goTom ermöglicht direkte Ansteuerung von Private Deals
In der Welt des Programmatic Advertising gewinnen Private Deals – auch bekannt als Private Marketplaces (PMPs) – zunehmend an Relevanz. Sie bieten eine clevere Zwischenlösung zwischen der offenen Auktion und klassischen Direktbuchungen. Was sie so attraktiv macht: Publisher wie auch Advertiser profitieren gleichermaßen von mehr Kontrolle, höherer Inventarqualität und Kostentransparenz. In einem zunehmend fragmentierten und regulierten digitalen Werbemarkt gelten Private Deals als zukunftsfähiges Modell mit echtem Potenzial.

Was ist eine Private Auction?
Bei einer Private Auction handelt es sich um eine Echtzeitauktion (RTB), bei der Publisher gezielt entscheiden, welche Werbetreibenden Zugang zu ihrem Premium-Inventar erhalten. Anders als in der offenen Auktion, wo grundsätzlich jeder Marktteilnehmer mitbieten kann, wird der Zugang hier über eine sogenannte Deal ID gesteuert.
Der Ablauf ist einfach und gleichzeitig hochgradig kontrolliert: Der Publisher bietet sein hochwertiges Inventar über eine SSP (Supply Side Platform) an. Nur zuvor eingeladene Advertiser oder Agenturen erhalten über die Deal ID Zugriff auf die Auktion und können in Echtzeit auf Werbeeinblendungen bieten. Der Höchstbietende gewinnt – sofern der festgelegte Mindestpreis erreicht wird. Die Auktion bleibt also kompetitiv, aber dennoch exklusiv und kuratiert.
Ein Vergleich der Auktionsmodelle
Warum werden gerade PMPs immer beliebter?
Private Auctions kombinieren Automatisierung mit hoher Kontrolle – ein unschlagbarer Vorteil in Zeiten zunehmender Datenschutzregulierungen, gestiegener Qualitätsansprüche und wachsender Anforderungen an Effizienz.
Für Publisher bedeutet das:
- Deal-basierte Buchungen setzen den direkten Austausch mit dem Kunden voraus. Das eröffnet wertvolle Beratungsmöglichkeiten – ein entscheidender Vorteil in der Vermarktung.
- Sie behalten die Kontrolle darüber, welche Marken auf ihrem Inventar erscheinen – was zu höherer Brand Safety und einem gestärkten Vertrauen bei Werbetreibenden führt.
Premium-Werbeflächen lassen sich gezielter vermarkten – häufig zu besseren Preisen.
Advertiser wiederum profitieren von:
- Zugang zu kuratiertem, qualitativ hochwertigem Inventar mit höherer Sichtbarkeit und stärkeren Engagement-Raten.
- Höherer Datenschutzkonformität, da sie über PMPs Zugriff auf First-Party-Daten innerhalb eines kontrollierten Rahmens erhalten – besonders wichtig im Kontext von DSGVO und dem Wegfall von Third-Party-Cookies.
- Präziseres Targeting: Durch den Einsatz von Deal-IDs können Zielgruppen segmentiert und passgenau angesprochen werden.
- Überdurchschnittlicher Performance: Höhere Viewability, bessere Klickraten (CTR) und idealerweise mehr ROAS im Vergleich zur offenen Auktion.
Und nicht zuletzt: Mehr Sicherheit vor Ad Fraud, da nur mit verifizierten, definierten Partnern interagiert wird.
Warum ist das Thema gerade jetzt so relevant?
Mit dem umfassenden Google Ad Manager API-Update im ersten Quartal 2025 hat sich die technologische Grundlage für Private Auctions entscheidend weiterentwickelt – und das Timing ist kein Zufall. Die neue API ermöglicht es Publishern erstmals, Private Auction Deals vollständig programmgesteuert zu erstellen, zu verwalten und zu aktualisieren. Das bringt nicht nur operative Vorteile, sondern senkt auch die Eintrittsbarrieren für eine skalierbare Nutzung. Die Bulk-Bearbeitung von Deals, einfache Kopierfunktionen und granulares Targeting auf Deal-Ebene vereinfachen die tägliche Arbeit im Ad Operations Team erheblich.
Zudem verbessern neue Statusanzeigen, Prognosefunktionen und Fehleranalysen die Transparenz und Steuerbarkeit von Programmatic Deals. All das hebt das Niveau der Private Auctions deutlich an – von einem komplexen Spezialfall zu einem voll integrierten, zukunftsfähigen Bestandteil moderner Mediastrategien.
Was goTom jetzt möglich macht: Private Auctions zentral steuern
goTom hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt – und als erste Ad-Sales-Management-Plattformdie neue Private Auction API vollständig integriert. Ab sofort können Private Auctions Deals direkt im goTom-Interface angelegt, verwaltet und mit der SSP synchronisiert werden – effizient, flexibel und skalierbar.
Was bedeutet das konkret für unsere User?
- Private Auctions lassen sich zentral in goTom konfigurieren – inklusive Deal IDs, Zielgruppen-Targeting und Preisgestaltung.
- Neue Google-Funktionen wie kombinierte Web+App-Auktionen, Deal-Kopien oder Fehlerdiagnostik werden nahtlos unterstützt.
- Die Implementierungszeiten verkürzen sich drastisch, Prozesse werden deutlich schlanker – das entlastet interne Ressourcen.
- goTom wird damit zur zentralen Steuerzentrale für umfangreiche Private Marketplaces
Fazit: Qualität trifft Effizienz – mit goTom als technischem Hebel
Private Auctions bieten eine perfekte Balance aus Kontrolle, Qualität und Automatisierung – und sind damit nicht nur eine Alternative zur offenen Auktion, sondern ein unverzichtbares Tool für moderne Publisher. Die technischen Neuerungen durch Google machen PMPs attraktiver und praktikabler als je zuvor – und mit goTom steht nun auch die passende Infrastruktur bereit, um diesen Kanal professionell, effizient und skalierbar zu nutzen.
In einem Umfeld, das zunehmend auf Datensouveränität, Transparenz und Performance setzt, schaffen Private Auctions in Kombination mit einer Lösung wie unserer die Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Vermarktungsstrategie.